Therapieansätze

Folgende Therapieansätze fließen in meine Arbeit ein:

Integrative Psychotherapie

Der Mensch wird hier in seiner Gesamtheit wahrgenommen, in den Ebenen des Körpers, des Geistes und der Seele. Ist eine dieser Ebenen im Ungleichgewicht, wirkt sich dies in den anderen Ebenen ebenfalls aus.

Neben der klassischen Psychotherapie arbeitet die integrative Psychotherapie mit Elementen aus unterschiedlichen Therapieformen, um auf die Individualität eines jeden Menschen und seinem Ausdruck auf jeder Ebene den bestmöglichen Heilungsprozess zu initiieren.

Humanistische Therapieverfahren


Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers (US-amerikanischer Psychologe) ist hier mein Hauptansatz. Durch das Eröffnen einer gezielt wertschätzenden, empathischen und offenen Atmosphäre im Therapiegespräch, wird ein konstruktiver Raum eröffnet, der es dem Patienten ermöglichen kann, SEINE Lösung zu erkennen und SEINE natürlich gegebene Selbstheilungskraft anzustoßen.

Körperpsychotherapie


Finde ich meinen Körper, so finde ich mich. Werner Gross

Wir verlangen von unserem Körper tagtäglich, dass er selbstverständlich funktioniert. Unseren Körper spüren wir nur, wenn er schmerzt oder durch Krankheit in seiner Funktion gestört ist. Anderseits: Gefühle unterdrücken wir oft, aus Angst überwältigt zu werden und nicht mehr handeln zu können.

Durch die Körperpsychotherapie wird mit Hilfe von gezielten körper- und gefühlsorientierten Übungen das Potential von Körper und Gefühl wieder nutzbar gemacht.

Selbstsicherheit, Körperbewusstsein, Angstbewältigung, Gefühlsanbindung und Entspannung sind nur ein paar der Bereiche, die bei diesem Ansatz in ein Gleichgewicht gebracht werden können.

Klopfakkupressur


Bei dieser Technik werden verschiedene Energiepunkte am Körper mit den Fingerspitzen beklopft. Grundannahme dieses Therapieansatzes ist, dass die Ursache von körperlichen und psychischen Beschwerden auf einer Blockade der Energiebahnen im Körper beruhen kann. Durch das „Beklopfen“ der Energieblockaden lösen sich diese und die Energie kann wieder frei in unserem System fließen.

Entspannungstraining

Die Fähigkeit bewusster und aktiv initiierter Entspannung kann auf vielfältige Weise erlernt werden. Entspannung ist ein vielfach gering geachteter, jedoch enorm wichtiger Schlüssel zur Steigerung von Wohlbefinden, zur Stabilisierung in Krisenzeiten und generell für eine stabile körperliche und seelische Gesundheit.

In unserer leistungsorientierten Gesellschaft werden die natürlichen Leistungsgrenzen nicht mehr ernst genommen oder mit „Muntermachern“ übergangen. Dadurch entlädt sich unsere körpereigene „Batterie“ und wir nehmen unsere Belastungsgrenze nicht mehr wahr, missdeuten diese Gefühle sogar als unnatürliches Problem.

Durch regelmäßige Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen können wir wieder sensibel werden für diese natürlichen Körpersignale und dementsprechend auch deuten.

  • Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson (US-amerikanischer Arzt)
  • Entspannungstraining nach Weitzmann
  • Geführte Traumreisen
  • Atemtraining

… sind hier Bausteine, die ich Ihnen als Werkzeuge vermittle.